Ein wechselseitiger Feedbackprozess zwischen LuL und SuS schafft eine dynamische und effektive Lernumgebung, von der beide Seiten profitieren. Es fördert nicht nur den Lernerfolg der SuS, sondern unterstützt auch die professionelle Entwicklung der LuL und trägt zu einer positiven und wertschätzenden Schulkultur bei.
Warum Lehrerfeedback für SuS wichtig ist:
- Förderung des Lernfortschritts: Detailliertes Feedback zeigt SuS präzise,
wo ihre Stärken liegen und in welchen Bereichen sie sich verbessern
können. Es ist wie eine Landkarte, die ihnen den Weg zu einem tieferen
Verständnis und besseren Leistungen weist. Anstatt einer bloßen Note
liefert es konkrete Anhaltspunkte für zukünftiges Lernen.
- Entwicklung von Selbstreflexion und Lernstrategien: Durch
das Feedback werden SuS angeregt, über ihren Lernprozess
nachzudenken. Sie lernen, ihre eigenen Fehler zu erkennen, ihre
Herangehensweisen zu hinterfragen und effektivere Lernstrategien zu
entwickeln. Dies fördert ihre Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen.
- Steigerung der Motivation und des Selbstvertrauens: Konstruktives
Feedback, das sowohl positive Aspekte hervorhebt als auch
Verbesserungsvorschläge macht, kann die Motivation der SuS enorm
steigern. Wenn SuS sehen, dass ihre Bemühungen wahrgenommen und
wertgeschätzt werden und sie klare Wege zur Verbesserung haben, fühlen sie
sich bestärkt und trauen sich mehr zu.
- Individuelle Förderung und Differenzierung: Gutes
Lehrerfeedback berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Lernstile
der SuS. Es ermöglicht dem Lehrer, gezielte Unterstützung anzubieten und
Aufgaben oder Lernmaterialien anzupassen, um jedem SuS gerecht zu
werden.
- Klarheit über Erwartungen: Feedback kommuniziert klar die Erwartungen
der LuL an die Leistung und das Verhalten der SuS. Dies hilft den
Schülern, die Bewertungskriterien zu verstehen und ihre Anstrengungen
entsprechend auszurichten.
- Förderung einer positiven Lernatmosphäre: Regelmäßiges
und konstruktives Feedback schafft eine offene und vertrauensvolle
Lernatmosphäre, in der sich SuS sicher fühlen, Fragen zu stellen und
Risiken einzugehen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben.
- Entwicklung wichtiger Kompetenzen: Das Verarbeiten von Feedback ist eine
wichtige Lebenskompetenz. SuS lernen, Kritik anzunehmen, daraus zu lernen
und ihre Handlungen entsprechend anzupassen. Diese Fähigkeit ist in vielen
Bereichen des Lebens von großem Nutzen.
Früher habe ich oft sehr lange Texte geschrieben um den SuS zu zeigen, wo ihre Schwächen liegen und wie sie an diesen arbeiten können. Das hat oft sehr viel Zeit gekostet.
Nun habe ich mir eine Übersicht erarbeitet, wo ich die Kriterien ankreuzen kann.
Dabei war es mir wichtig, dass die Hinweise zum Überwinden der Probleme mehr Spielraum einnehmen, denn diese unterstützen die SuS und deren Eltern beim häuslichen Lernen.
Dieses Formular kann ich nun auf die Rückseite eines Testes bzw. einer Hausaufgabe o.ä. kleben.
Dieses Formular kann ich nun auf die Rückseite eines Testes bzw. einer Hausaufgabe o.ä. kleben.
Ich bin mir durchaus bewusst, wenn ich immer wieder das gleiche Formular nutze, dass sich die SuS vielleicht daran gewöhnen, vielleicht auch deprimiert sind, wenn immer an den gleichen Stellen ein Kreuz steht. Aber andererseits ist es so, dass die SuS sehen, dass sie immer noch nicht "über den Berg" sind und weiter an sich arbeiten müssen.
Aus diesem Grund ist mir eure Meinung sehr wichtig. Wie arbeitet ihr!
Natürlich habe ich auch für Zwischenstufen kleine Matroschka-Aufkleber, die die SuS sammeln können. Aber auch die vergebe ich nicht großzügig. Anstrengungen und besondere Leistungen sollten schon sichtbar sein.
Natürlich habe ich auch für Zwischenstufen kleine Matroschka-Aufkleber, die die SuS sammeln können. Aber auch die vergebe ich nicht großzügig. Anstrengungen und besondere Leistungen sollten schon sichtbar sein.
Warum LuL Feedback von SuS erhalten sollten:
- Einblicke
in die Perspektive der SuS: SuS erleben den Unterricht aus einer anderen, individuell-einzigartigen Perspektive. Ihr Feedback kann wertvolle Einblicke in die
Verständlichkeit des Stoffes, die Effektivität der Lehrmethoden, das
Klassenklima und die individuellen Bedürfnisse der Lernenden liefern.
- Verbesserung
der Unterrichtsqualität: Durch Schülerfeedback erhalten LuL konkrete
Hinweise darauf, was im Unterricht gut funktioniert und was verbessert
werden könnte. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Lehrmethoden anzupassen, den
Stoff verständlicher zu präsentieren und auf die Bedürfnisse der SuS besser einzugehen.
- Förderung
einer partizipativen Lernkultur: Wenn SuS das Gefühl haben, dass ihre Meinung
geschätzt wird und ihr Feedback einen Unterschied macht, fühlen sie sich
stärker in den Lernprozess eingebunden. Dies fördert eine aktive und
partizipative Lernkultur.
- Stärkung
der Lehrer-Schüler-Beziehung: Das Einholen und Ernstnehmen von Schülerfeedback
kann die Beziehung zwischen LuL und SuS verbessern. Es zeigt den SuS, dass die LuL ihre Meinung wertschätzen und sich um ihr
Wohlbefinden und ihren Lernerfolg kümmern.
- Professionelle
Weiterentwicklung der LuL: Schülerfeedback ist eine wertvolle Quelle für
die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von LuL. Es
ermöglicht ihnen, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und
gezielt an ihrer Unterrichtspraxis zu arbeiten.
- Identifizierung
unerkannter Probleme: Manchmal nehmen SuS Probleme im Unterricht wahr, die den LuL möglicherweise nicht bewusst sind, z.B. Schwierigkeiten mit bestimmten
Aufgabenformaten, Unklarheiten in den Anweisungen oder Störungen im
Klassenklima. Schülerfeedback kann helfen, solche Probleme frühzeitig zu
erkennen und anzugehen.
- Erhöhung
der Motivation und des Engagements der LuL: Wenn
LuL sehen, dass ihre Bemühungen von den SuS positiv wahrgenommen
werden und ihr Unterricht einen positiven Einfluss hat, kann dies ihre
Motivation und ihr Engagement für ihre Arbeit steigern.
Bei einem sehr guten LuL- SuS-Verhältnis ist es völlig unproblematisch ein Feedback zu bekommen. In meinem Unterricht sehe ich Freude, strahlende Augen, manchmal auch Ratlosigkeit oder Ermüdung. Manche sagen auch sofort, ob ihnen was (nicht)gefällt oder wie sie mit der Aufgabe zurecht kommen. Auch die Bitte, manche Etappen des Unterrichtes noch einmal zu wiederholen gehören ebenso dazu, wie das Stellen von Verständnisfragen.
In jedem Fall nehme ich diese Signale sehr gerne auf und merke ja, wie sie meine Arbeit beeinflussen.
Deswegen lernen und lehren wir gemeinsam mit viel Freude und Engagement die russische Sprache.
Deswegen lernen und lehren wir gemeinsam mit viel Freude und Engagement die russische Sprache.
P.s. Bei der Zusammenstellung der Argumente habe ich KI gemini.google.com verwendet und bearbeitet.